Foren
Foren
Donnerstag, 14., Mai 2025, 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Die acht Foren zu aktuellen Themen und Herausforderungen der Städte parallel statt. Deshalb ist eine Teilnahme nur an je einem der Foren möglich: Auf Ihrem Tagungsausweis ist angegeben, für welches Forum Sie sich angemeldet haben.
Kurzübersicht
8 parallele Foren
Wie gelingt kluge Konsolidierungspolitik in Zeiten wirtschaftlicher Stagnation?
Halle 7Die finanzielle Situation der Städte ist dramatisch, auch Bund und Länder stehen vor fiskalischen Problemen. Es handelt sich um eine strukturelle Krise, verschärft durch die bestehende Wachstumsschwäche. Bisherige Mechanismen der Politikgestaltung stoßen an ihre fiskalischen Grenzen.
weitere InformationenGesprächsrunde
- Christian Specht
- Katja Dörner
- Prof. Dr. Gisela Färber
- Frank Meyer
Moderation
- Albert Funk
Spitzenkräfte braucht die Stadt: Wie kommunale Unternehmen bei Frauen punkten können
CC 17Der Frauenanteil im Topmanagement kommunaler Unternehmen liegt weiter deutlich unter einer paritätischen Teilhabe. Für Infrastruktur und Gemeinwohl spielen jedoch gerade die Stadtwerke, Entsorgungs-, und Nahverkehrsunternehmen, Pflegeheime oder Krankenhäuser eine wichtige Rolle.
weitere InformationenGesprächsrunde
- Prof. Dr. Ulf Papenfuß
- Eva Weber
- Aurélie Alemany
Moderation
- Janina Tiedemann
Die kommunale Arztpraxis – Notwendigkeit oder Systemfehler?
CC 15/16Immer häufiger finden Ärzt*innen keine Nachfolge für ihre Praxis. Bürger*innen erwarten dann, dass das Rathaus dafür Sorge trägt, dass die Versorgung im Stadtteil sichergestellt wird.
weitere InformationenGesprächsrunde
- Dr. Rico Badenschier
- Claudia Bernhard
- Mark Barjenbruch
Moderation
- Anja Heyde
Vom Konzept zur Realität: Die Kraft der Digitalen Zwillinge in der Stadtentwicklung
CC 1AUrbane Digitale Zwillinge spielen eine entscheidende Rolle in der smarten Stadtentwicklungsplanung. Dabei sind dies nicht nur faszinierende 3D-Abbilder von Städten. Sie sind in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Daten vielmehr geeignet, Zustände schnell zu erfassen, Szenarien agil aufzuzeigen und zukünftige Zustände abzubilden. Damit können substanzielle Grundlagen für Entscheidungen aller Art geschaffen werden.
weitere InformationenGesprächsrunde
- Prof. Dr. Gesa Ziemer
- Prof. Dr. Uwe Schneidewind
- Prof. Dr. Iris Reuther
Moderation
- Jan Egge Sedelies
Zukunft der Klimapolitik: Sind wir noch zu retten?
CC22024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Doch den Bundestagswahlkampf haben statt Klimakrise und Klimaschutz andere Themen dominiert.
weitere InformationenGesprächsrunde
- Dr. Roda Verheyen
- Uli Burchardt
- Carla Reemtsma
Moderation
- Gregor Schnittker
Zielscheibe Kommune: Gewalt gegen Kommunalpolitik und Verwaltung
CC 1BBeleidigungen, tätliche Übergriffe und Angriffe bei Wahlkampfveranstaltungen auf Kommunalpolitikerinnen und -politiker nehmen zu. Viele erwägen, ihr kommunalpolitisches Engagement einzustellen oder werden krank. Ohne aktive Mitwirkung vor Ort droht unsere Demokratie von unten auszutrocknen.
weitere InformationenGesprächsrunde
- Markus Lewe
- Prof. Dr. Andreas Zick
- Daniela Behrens
Moderation
- Angelika Henkel
Kultur als "vorpolitischer Raum"? Wie gesellschaftliche Auseinandersetzungen zunehmend die Kultur betreffen
CC 18Wo stehen Kunst und Kultur in dieser gesellschaftlichen Lage? Ihr Anspruch ist, beides zugleich zu sein – Diskursraum für die Auseinandersetzung über gesellschaftliche Entwicklungen und der "Kitt", der die Gesellschaft zusammenhält. Können sie diesen Anspruch einlösen?
weitere InformationenGesprächsrunde
- Olaf Zimmermann
- Sven Schoeller
- Prasanna Oommen
Moderation
- Prasanna Oommen
Städtisches Engagement in einer aufgewühlten Welt
CC 13/14Der Rahmen für internationale Zusammenarbeit wird zunehmend schwieriger, die Rolle der Städte als Diplomaten der kommunalen Ebene immer wichtiger. Wie kann die städtische internationale Zusammenarbeit die aktuellen Herausforderungen meistern?
weitere InformationenGesprächsrunde
- Gertrud Maltz-Schwarzfischer
- Ralf Beste
- Nico Lange
- Maja Roth-Schmidt
Moderation
- Jacob Crone